Der diesjährige SKS Törn mit anschließender Prüfung war für alle Teilnehmenden ein voller Erfolg,
nach eher schwierigem Wetter mit viel Wind und viel Wasser von oben, konnten
alle die praktische Prüfung positiv abschließen

Die Ausbildung und was dazu gehört wird mit dieser Kategorie gekennzeichnet.
Der diesjährige SKS Törn mit anschließender Prüfung war für alle Teilnehmenden ein voller Erfolg,
nach eher schwierigem Wetter mit viel Wind und viel Wasser von oben, konnten
alle die praktische Prüfung positiv abschließen
Die Prüfung zum SBF Binnen fand in zwei Gruppen statt. Terminbedingt wurde dies an zwei Tagen durchgeführt. Insgesamt haben alle acht Teilnehmer ihre Ausbildung mit der bestandenen Prüfung abgeschlossen. Hierzu einen herzlichen Glückwunsch!
Die Segelabteilung des PSV Unna e.V. bietet im Januar 2020 wieder die Kurse zum Erwerb der Sportbootführerscheine Binnen und See an:
Montag, den 06.01.2020 startet der Kurs zum SBF Binnen,
Dienstag, den 07.01.2020 der Kurs zum SBF See.
Beide Kurse finden jeweils an 10 Abenden von 19:00 bis 21:00 Uhr im Lehrraum der Turnhalle des Ernst-Barlach Gymnasiums, Seminarstraße in Unna statt. Voraussetzung für die Teilnahme an den Kursen ist die Mitgliedschaft im Verein. Bitte beim Ausbildungsleiter Ralf Sieveking anmelden.
Am 29. September 2019 fand die 9. OPTI-C Regatta des YCWH in Leverkusen-Hittdorf statt.
15 junge Teilnehmer aus fünf verschiedenen Vereinen, darunter 3 Segler aus unserer Segelabteilung, rangen um die Wanderpokale und weitere zahlreiche Preise.
Bei kräftigem Wind und Regen wurde Ihnen einiges abverlangt.
Nach drei spannende Runden holte für den PSV Unna Jens Löffler den 1. Platz, Ricklef-Bent Klammer den 4. und Ferdinand Herrmann den 6. Platz.
Alle Drei haben erst in diesem Jahr die Prüfung für den Jüngstenschein abgelegt und sind direkt sensationell bei der Opti-Regatta gestartet.
Herzlichen Glückwunsch nochmal!
Am 12. und 13. Januar haben 13 interessierte Mitglieder das astronomische Navigieren erlernt. Dazu konnten wir freundlicherweise das Vereinsheim des RFCM am Möhnesee nutzen.
Am ersten Tag wurde allgemein das Koordinatensystem der Erde und des Himmelsäquators erläutert. Anschließend wurde uns die Handhabung eines Sextanten beigebracht und am Tagesende konnten wir bereits die Mittagsbreite und –länge berechnen. Am 2. Seminartag konnten wir mittels des Höhendifferenzverfahrens die genaue Position bestimmen. Das Seminar war auch Dank des Dozenten Norbert Grothus ein voller Erfolg.